
FUSSBALLSICHERHEIT NACH QUASOD
Mit der Ausbildung gemäß QuaSOD erlangen ihre Ordner- und Sicherheitskräfte die benötigten Kompetenzen um die gestellten Aufgaben zu erfüllen.
Das gewährleistet einen reibungslosen Ablauf ihres Fußballevents und es vermittelt für alle Beteiligten ein gutes Sicherheitsgefühl.
Fußball als Erlebnis
Fußball hat zur Freizeitgestaltung für Gäste und Fans einen beachtlichen Stellenwert in unserer Gesellschaft gefunden. Sie fühlen sich vielfach ihrem Verein intensiv verbunden und zeigen das auch nach außen. Hinzu kommt, dass sich der professionelle Fußball in Deutschland zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt hat.
Sorgen die Mannschaften der Vereine auf dem Platz für sportliche Leistungen und Highlights, wollen die Besucher und Fans zusätzlich ein attraktives Stadion mit entsprechendem Rahmenprogramm geboten bekommen.
Dazu gehören Verpflegung, Fan-Utensilien, Maskottchen und vieles mehr. Gerade weil bei Fußballspielen vielfältige Faktoren und Menschen mit unterschiedlichsten Charakteren Einfluss auf die Veranstaltung nehmen, sind die Anforderungen an die Handlungskompetenz aller eingesetzten Sicherheitsmitarbeiter hoch.
Das oberste Gebot an jedem Spieltag ist daher ein sicherer reibungsloser Ablauf der Veranstaltung – vor, während und nach dem Spiel. Da viele der eingesetzten Mitarbeiter des Sicherheits- und Ordnungsdienstes ihre Tätigkeit lediglich als Nebentätigkeit ausüben, ist deren Ausbildung oftmals zu kurz gekommen.
Ein Sicherheitsmitarbeiter kann dem geforderten Sicherheitsanspruch jedoch nur dann gerecht werden, wenn er das benötigte Fachwissen besitzt und dies auch anwenden kann. Die fundierte Handlungskompetenz für Sicherheitsbelange der mit diesen Aufgaben betrauten Mitarbeiter gewährleistet diesen Sicherheitsanspruch bei Fußballspielen.
Schulungskonzept QuaSOD vom DFB!
Qualifizierung des Sicherheits- und Ordnungsdiensts (QuaSOD). Sicher haben Sie in der Vergangenheit das nicht immer nachzuvollziehende Fehlverhalten mancher Fans/Gäste wahrgenommen. Es vollzieht sich ein Generationswechsel in den Fangruppen.
Der junge Fannachwuchs möchte seinem Verein zwar nahestehen, aber nicht jeder Fan möchte die vorgegebenen Regeln und Richtlinien akzeptieren, geschweige denn einhalten. Das zutage tretende Fehlverhalten gewisser Fans kann einem Verein eine nicht unerhebliche Geldstrafe einbringen, die er an den DFB bezahlen muss.
Diesem Fehlverhalten kann man jedoch mit entsprechend sensibilisierten und geschulten Sicherheitspersonal entgegentreten.
Das bedeutet keinesfalls, dass das in den Vereinen erlernte Wissen vielleicht ein wenig in Vergessenheit geraten ist und deshalb hin und wieder aktualisiert werden muss. Denn Fachwissen sorgt auch für Handlungssicherheit! Dafür wurde vom Deutschen Fußball Bund QuaSOD (Qualifizierung Sicherheits- und Ordnungsdienst) eingeführt.
Voraussetzung für den Einsatz im Stadion beim Fußball
Als erstes müssen alle eingesetzten Mitarbeiter*innen und Führungskräfte im Online Tool vom DFB angemeldet sein und die geforderten Dokumente hochgeladen haben.
- Datenschutzerklärung
- Führungszeugnis
- Unterrichtung gemäß § 34a oder Sachkundeprüfung § 34a (gewerblicher Sicherheitsdienst)
Es gibt auch Bundesliga Vereine die einen eigenen Ordnungsdienst besitzen, diese Mitarbeiter benötigen nicht den § 34 a der GewO Unterrichtung oder die Sachkundeprüfung gemäß § 34a.
Das läuft über den jeweiligen Verein der 1 bis 3 Liga bei dem ihr eingesetzt werden möchtet. Dann müsst ihr folgende Unterlagen hochladen:

Das Schulungskonzept gliedert sich in 9 Module!
Modul 1
Grundmodul Die Inhalte (Rechtliche Grundlagen, Aufgaben als Ordner, Verhaltensweisen, Organisationsstruktur im Fußball, usw.) können per E-Learning oder in einer Präsenzschulung vermittelt werden.
Einfacher ist es für jeden neuen Mitarbeiter*innen es Online zu absolvieren. Nach erfolgreichem Abschluss kann der Mitarbeiter eingesetzt werden. Er muss dann innerhalb von 3 Monaten eine Tablet-Prüfung mit 20 Fragen zu den Themen aus dem Modul 1 bestehen. Nach bestandener Prüfung bekommt jeder ein Zertifikat vom DFB.
Module 2 – 6 Grundmodule
Diese Inhalte (Arbeitsschutz, Dienstanweisung, Brandschutz, Erste Hilfe, Deeskalation, Personenkontrolle, usw.) werden überwiegend in praktischen Trainings vermittelt. Die Module müssen von allen Mitarbeitern bis spätestens 12 Monate nach Absolvieren des Modul 1 abgeschlossen sein.
Modul 7 Grundlagen Führungskräfte
Diese Inhalte (Methodenkompetenz, Fachkompetenz, Integrative Kompetenz, Soziale Kompetenz, usw.) sollen die Führungskraft dazu befähigen, in den unterschiedlichen Situationen im Stadion seine Mitarbeiter zuführen.
Modul 8 Sondereinsatzkräfte
Im Modul 8 steht die Unterstützungsreserve im Vordergrund, hier werden folgende Inhalte (Festnahmerechte, Eingriffsrechte, Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, Kommunikation, Etikette, Aushängeschild des Vereins, usw.) vermitteln, um ihre Aufgaben professionell zu verrichten.
Modul 9 VIP Kräfte
Im Modul 9 stehen die VIP-Kräfte des Sicherheits- und Ordnungsdienst im Vordergrund, hier werden folgende Inhalte (Personen- und Menschenkenntnis, Interne Vereinsführung, Logen-Inhaber, politische Persönlichkeiten, Akkreditierungen/Zutrittssysteme, Umgangsformen, Bekleidung und Etikette, Kommunikationswege, Brandschutz, Erste Hilfe) vermitteln, um ihre Aufgaben professionell zu verrichten.
Buchen Sie jetzt Ihr kostenfreies Infogespräch
Anforderungen und Aufgaben
Aufgaben des Sicherheits- und Ordnungsdienstes
Die Hauptaufgabe besteht darin, an jedem Spieltag einen sicheren reibungslosen Ablauf der Veranstaltung vor, während und nach dem Spiel zu gewährleisten. Das bedeutet für Sicherheit und Ordnung zu sorgen und Schäden und Gefahren von allem Beteiligten abzuwenden.
Mögliche Aufgaben im Stadion
- Einsatzleitung
- Abschnittsleitung
- Teamleitung
- Parkplatzorganisation
- VIP-Betreuung oder Begleitung
- Freihalten von Flucht- und Rettungswegen
- Einlasskontrollen/Personenkontrollen Kartenkontrolle
- Schutz des Innenraumes Mannschaftsbereiche
- Evakuierung in besonderen Lagen (nach Anweisung)
- Sichern der Zuschauerbereiche
- Durchsetzung der Haus- und Stadionordnung
- Besetzen von Asservatencontainer
- Meldung besonderer Sachverhalte an
- Übergeordnete Stellen (Veranstaltungsleiter, Polizei, etc.)
Anforderungsprofil der Mitarbeiter*innen im Sicherheits- und Ordnungsdienst
Diese Inhalte (Methodenkompetenz, Fachkompetenz, Integrative Kompetenz, Soziale Kompetenz, usw.) sollen die Führungskraft dazu befähigen, in den unterschiedlichen Situationen im Stadion seine Mitarbeiter zuführen.
- Mindestalter 18 Jahre
- Nachweis der Zuverlässigkeit (Führungszeugnis)
- Unterschriebene Datenschutzerklärung vom DFB
- Nachweis der Geeignetheit (beschult gemäß Beschulungskonzept DFB)
- Sauberes und gepflegtes Erscheinungsbild
- Respektvoller Umgang mit allen Menschen, unabhängig von der Nationalität und Hautfarbe Teamgeist und Teamfähigkeit
- Leistungsbereitschaft und Loyalität
- Fachwissen und ständige Fort- u. Weiterbildung
- Psychische und physische Belastbarkeit
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
- Ständige Aufmerksamkeit und Diskretion
- Höflichkeit und Respekt
- Selbstständiges Denken und Handeln
- Mitarbeiter des gewerblichen Sicherheitsdienstes die Unterrichtung § 34a oder die erfolgreich abgelegte Sachkundeprüfung § 34a